Seit einiger Zeit hat Facebook eine Menge Ärger mit sogenannten „Fake News“, die über das soziale Netzwerk verbreitet werden und meist nicht im geringsten der Wahrheit entsprechen, sondern frei erfunden sind. In anderen Ländern geht man bereits gegen derartige Meldungen vor und markiert diese Meldungen als „Fake News“. In Deutschland hat man dies bisher noch nicht getan. Das wird man nun aber ändern und auch in Deutschland entsprechende Beiträge markieren. Von anderen deutschsprachigen Ländern war aber bisher keine Rede.
Beiträge werden dabei allerdings nicht automatisch geprüft, sondern erst, nachdem ein Nutzer diese gemeldet hat. Dann ermittelt Corrective.org den Wahrheitsgehalt des Beitrags oder bewertet diesen als Falschmeldung. Dann bekommt dieser Beitrag einen entsprechenden Hinweis, kann nicht mehr als Werbeanzeige vermarktet oder hervorgehoben werden und Nutzer bekommen beim Teilen des Beitrages einen entsprechenden Hinweis angezeigt, dass es sich dabei um eine Falschmeldung handeln soll.
Außerdem hat diese Markierung auch Einfluss auf die Platzierung des Beitrages in der Timeline der Nutzer. Denn derartige Beiträge werden niedriger priorisiert und tauchen daher weiter unten oder gar nicht mehr in der Timeline der Nutzer auf.
Unklar ist allerdings noch, wie mit Satire-Seiten wie dem Postillion umgegangen wird. So ist in der Meldefunktion zwar von einer „vorsätzliche[n] Falschmeldung oder Irreführung“ die Rede, aber dies trifft in vielen Fällen auch auf den Postillion zu. Würde dieser aber durch die neue Regelung abgestraft und alle Beiträge als Falschmeldungen gekennzeichnet, wäre dies äußerst schade. Doch das wird wohl erst die Zeit zeigen.
Keine Kommentare vorhanden.
Schreibe den ersten Kommentar!